Vorheriges Bild:



BVG-Baureihe F (Schaltwerk) |
 |
SWF-Baureihe U1 |
 |
Beschreibung: |
Heute bei MM-Trains - Bus, Tram, Zug und Coronagedöns weltweit:
Der Anfang von allem - nicht nur für Frankfurt am Main, auch für alle anderen Städte, die sich seither eine Stadtbahn zulegten. Denn in allen Städten, die nach dem Krieg die schrittweise Transition zur U-Bahn vollziehen wollten, stand am Anfang die Tram. Keine Überraschung also, dass das weltweit erste Stadtbahnfahrzeug noch aussah wie eine aufgeblasene solche - inklusive rundgelutschtem Space-Age-Design. Hinzu kam, dass der Frankfurter Hauslieferant Duewag eben hauptsächlich Straßenbahnen baute, was den Stadtverkehr angeht. Modern wollte man trotzdem sein: Im Unterschied zu den gleichaltrigen Einheitsstraßenbahnen gab es weder Handrad noch Schaltknüppel, sondern einen Sollwertgeber mit Simatic-Steuerung. Auch der Innenraum richtete sich schon deutlich mehr nach einer echten U-Bahn als das, was sonst so für die Frankfurter Stadtwerke umherfuhr. Und: Ganz am Anfang hatten die Wagen auch Klapptrittstufen, diese wurden noch vor der Auslieferung an die Stadtwerke entfernt.
Zwei Fahrzeuge, namentlich 1001 und 1002, wurden gebaut, nicht zuletzt, um auch die Kuppelbarkeit erproben zu können. Die damals noch U6-Wagen genannten Fahrzeuge erreichten die hessische Großstadt 1966 und wurden ab dann intensiven Tests unterzogen - wenn auch hauptsächlich im Straßenbahnnetz oder auf den oberirdischen Abschnitten der späteren U-Bahn, die es bereits gab.
Während man vermutlich nie vorhatte, die Prototypen so in Serie gehen zu lassen - so zuverlässig waren sie auch gar nicht mal -, hielt man zumindest bei den ersten Stationsbauten durchaus noch an ihren Abmessungen fest. Das sollte sich einige Zeit später rächen: Alle Baureihen ab U3 aufwärts passen als Langzug nicht in den U-Bahnhof Miquel-/Adickesallee, die hinterste Tür bleibt im Tunnel stehen. Beim sehr, SEHR viel erfolgreicheren Nachfolger namens U2 passte es gerade noch - aber auch da sind die Wagenkästen schon in die Länge gewachsen, zumal der beim U1-Wagen sehr enge Führerstand gar nicht gut ankam. Das wurde wohl gerade noch rechtzeitig entschieden, denn alle anderen Stationen waren von Anfang an lang genug. Allgemein wurde bei der Bestellung der U2-Wagen so viel überarbeitet, dass eine Kuppelbarkeit zwischen den Baureihen schon nicht mehr drin war. Eng blieb die Verwandtschaft trotzdem, was man später auch an der geänderten Nummerierung erkennen konnte: Die U2-Wagen begannen erst bei 303 und schlossen damit an die U1-Wagen 301 und 302 an.
Abseits von diversen weiteren Fahrschul- und Probeeinsätzen gingen die U1-Wagen zur Eröffnung 1968 auch in den Fahrgastbetrieb, dafür erhielten sie sogar noch die rot-weiße U-Bahn-Lackierung. Eine von vielen, die man an ihnen testete. Im Einsatz blieben sie aber nur bis 1976 - bei den meisten VUs überleben störanfällige Einzelgänger bekanntlich selten lange. Während der Wagen 302 bald verschrottet wurde, ist 301 als Museumsexponat erhalten geblieben. Betriebsunfähig allerdings - das war er ja sowieso die meiste Zeit. Dafür erhielt er auch seine Originallackierung von 1965 und seine ursprüngliche Nummer zurück. Meistens ist er im Frankfurter Verkehrsmuseum zu besichtigen; zu besonderen Anlässen, wie der 50. Geburtstag der U-Bahn 2018, wird er aber auch mal öffentlich vorgeführt.
Letztendlich kann man wohl sagen, der U1-Wagen war so etwas wie die Beta-Version der Stadtbahn. Konnte noch nicht besonders viel, eignete sich aber gut zum Vorführen auf Fachmessen und als Spielwiese für den späteren Betrieb.
Land: Deutschland Betrieb: Stadtwerke Frankfurt am Main Hersteller: Duewag Typ: U1 Anzahl: 2 Nummern: 1001 und 1002, später 301 und 302 Beschaffung: 1965 Ausgemustert: 1976 |
Bildtyp/-art: |
|
Schlüsselwörter: |
|
Datum: |
04.04.2020 20:48 |
Hits: |
5977 |
Downloads: |
2 |
Bewertung: |
3.32 (13 Stimme(n)) |
Dateigröße: |
136.2 KB |
Hinzugefügt von: |
Stolt Jensenberg |
 |
Kommentare |
 |
Dryas
Gast
|
Noice!  |
|
 |
|
 |
04.04.2020 20:55 |
|
 |
Stolt Jensenberg
Member
Registriert seit: 18.06.2009 Kommentare: 6007
|
Wer weiß |
|
 |
|
 |
04.04.2020 20:59 |
  |
 |
Dryas
Gast
|
Yep. |
|
 |
|
 |
04.04.2020 21:01 |
|
 |
ET-471-082
Member
Registriert seit: 17.02.2008 Kommentare: 621
|
|
|
 |
|
 |
05.04.2020 16:23 |
   |
 |
Dryas
Gast
|
Also |
|
 |
|
 |
05.04.2020 16:42 |
|
 |
Stolt Jensenberg
Member
Registriert seit: 18.06.2009 Kommentare: 6007
|
Jo |
|
 |
|
 |
05.04.2020 20:04 |
  |
 |
Dryas
Gast
|
Wer zum Henker |
|
 |
|
 |
05.04.2020 20:28 |
|
 |
ET-471-082
Member
Registriert seit: 17.02.2008 Kommentare: 621
|
|
|
 |
|
 |
05.04.2020 20:55 |
   |
 |
Stolt Jensenberg
Member
Registriert seit: 18.06.2009 Kommentare: 6007
|
Nö |
|
 |
|
 |
20.04.2020 17:00 |
  |
 |
|
Nächstes Bild:



VGF-Baureihe U5 |